Warenkorb

Verschmutzung durch Lachgas aus Kläranlagen – 300x so schädlich wie CO2

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Verschmutzung durch Lachgas aus Kläranlagen – 300x so schädlich wie CO2

Eine blaue Flasche Lachgas. Diese ist mit zwei Metallgurten befestigt und hat auf dem Ablassventil einen Druckmesser montiert.
Durch die fortschreitende Umweltschädigung durch Treibhausgase und der damit in Verbindung stehenden Veränderung des Klimas muss es unser Ziel sein die Treibhaus-Emissionen weitestgehend zu minimieren.

In diesem Blogbeitrag wollen wir uns eingehend mit dem Treibhausgas Distickstoffmonoxid, seiner Entstehung, seiner Wirkung und seiner Reduktion beschäftigen. In der Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur-Wien ist es, wegen seiner Wirksamkeit als Treibhausgas, einer der wichtigsten Untersuchungsgegenstände.

Was ist Lachgas und wo kommt es her?

Distickstoffmonoxid, auch bekannt als Lachgas ist ein farb- und geruchloses Gas, reines Lachgas eignet sich aufgrund seiner geringen Nebenwirkungen und seiner Unschädlichkeit als Narkotika. In der Autotuning-Szene erfreut sich Lachgas großer Beliebtheit.

Da es wesentlich mehr Sauerstoff enthält als Luft ist es ein idealer Oxidator um die Motorleistung kurzzeitig zu steigern. In der Lebensmittelindustrie findet es als Treibgas vorwiegend für Schlagobers Verwendung, aber auch für Rasierschaum kommt es zur Anwendung.

Distickstoffmonoxid entsteht überall dort, wo Stickstoff abgebaut wird. Der größte Anteil davon kommt dabei von der Ausbringung von Stickstoff in der Landwirtschaft, der für ein möglichst optimales Pflanzenwachstum sorgen soll. In den meisten Fällen wird dabei aber weit mehr Stickstoff ausgebracht als die Pflanzen aufnehmen können, so reichert sich der Boden und damit Grundwasser, Flüsse und Seen mit Nitrat an.

Mikroorganismen, die durch Nitrifikation  (Querverweis > Blog Kläranlage) den Ammonium-Stickstoff aus dem Dünger in Nitrat umwandeln, setzen dabei Distickstoffmonoxid frei. Sauerstoffarme Verhältnisse, die nach Niederschlägen in Feuchtgebieten und in der Abwasserreinigung auftreten, begünstigen diesen Vorgang in besonderem Maße.

Auswirkungen von Lachgas auf die Natur und Umwelt

Eisbohrkerndaten der vergangenen 2000 Jahre zeigen, dass sich der Lachgasanteil in der Atmosphäre vor der Industrialisierung kaum geändert hat. Von 1750 bis 2017 hingegen ist die Konzentration um ca 22% gestiegen, 15% davon wurden einigen Quellen zufolge in den letzten 80 Jahren verursacht.

Lachgas hat eine Verweilzeit in der Atmosphäre von ungefähr 114 Jahren. Es kommt zwar nur in Spuren vor, jedoch ist es knapp 300 mal so wirksam wie CO₂ und macht trotz geringem Vorkommen ca. sechs bis neun Prozent des vom Menschen verursachten Treibhauseffektes aus, welcher ungefähr 30-45% der Gesamtfreisetzung darstellt.

Neben seiner Wirkung als Treibhausgas hat es noch einen weiteren zerstörerischen Effekt auf unsere Umwelt. Distickstoffmonoxid zerfällt in den oberen Atmosphärenschichten zu Stickstoffmonoxid (=NO) und Stickstoffdioxid (=NO₂) welche dort katalytisch das Ozon zersetzen, somit ist Lachgas mitverantwortlich für den Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre. Nachdem die Verwendung von Fluor-Kohlenwasserstoffen (FCKW), welche früher Bestandteile von Kühlmittel und als Treibgas für Spraydosen eingesetzt wurden, drastisch eingeschränkt wurde, stellt heute Lachgas die größte Bedrohung für die Ozonschicht dar.

Emmissionen von Lachgas in Kläranlagen
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/bild/distickstoffoxid-emissionen-nach-kategorien

Lachgas in Kläranlagen – ein nicht zu unterschätzender Faktor

Neben der Landwirtschaft, der Industrie, dem Verkehr, beim Verbrennen von Biomasse, usw. entsteht ebenso in Kläranlagen im Zuge der biologischen Reinigungsstufe Lachgas, welches in die Atmosphäre austritt. Zu welchen Anteilen dieser Umstand der Nitrifikation oder der Denitrifikation (Querverweis > Blog Kläranlage) geschuldet ist, war bisher noch unklar.

Neue Studien, welche eine bessere Beurteilung der Lachgasbildung während der Abwasserreinigung erlauben, haben jedoch gezeigt, dass während der Nitrifikation (Querverweis > Blog Kläranlage), welche unter Sauerstoffzugabe abläuft, die Lachgasbildung dominiert. Sofern für diesen Vorgang nicht ausreichend Sauerstoff bereitgestellt wird, fördern die so erzeugten hohen Ammonium wie auch Nitrit Konzentrationen die Lachgsbildung. Sauerstoff in ausreichender Menge bereitzustellen ist dabei nicht so leicht, da die sich die benötigte Sauerstoffmenge nach dem Stickstoffgehalt des Abwassers richtet und der wiederum variiert je nach Tageszeit.

Aufgrund der umweltschädigenden Wirkung von N2O und der langen Aufenthaltszeit in der Atmosphäre ist es unerlässlich eine weitestgehende Reduktion der Emissionen zu forcieren, was dem aktuellen Verständnis der Bildungsmechanismen nach bedeutet, dass bei einer möglichst vollständigen Nitrifikation, betrieben mit ausreichend hohen Sauerstoffkonzentrationen und einer weitgehenden Denitrifikation unter Vermeidung von Sauerstoffeinträgen, Nitrit und damit die Lachgasbildung minimiert werden kann. Bei der Schlammbehandlung in Kläranlagen entsteht Klärgas und somit ebenfalls Lachgas. Das Vergären biologischer Substanzen in Kläranlagen, Deponien und Biogasanlagen und die anschließende Nutzung des Gases ist ökonomisch und ökologisch interessant und sinnvoll, da Methan, das auch Hauptbestandteil von Erdgas ist, ein hochwertiger Brennstoff ist.

Zum anderen entweichen die klimaschädlichen Gase Methan und Distickstoffmonoxid nicht in die Umwelt und die Reste der Vergärung, wie zum Beispiel jene der Klärschlämme, sind wesentlich unproblematischer für Böden und Gewässer als die ursprünglichen Abfälle.

Es gibt Hoffnung – Vermeidung von Lachgas bei Landwirtschaft und Abfallbehandlung

Ein internationales Team von Mikrobiologen aus Österreich, Deutschland, Dänemark und Russland hat die lange gesuchten Comammox-Bakterien (COMplete AMMonia OXidiser) entdeckt. Sie sind in der Lage, die gesamte Nitrifikation voll- und selbstständig zu erledigen, alle bisher erforschten Mikroben können das nur zu zweit. Dieser Unterschied ist maßgeblich, denn im Zuge der Arbeitsteilung der bisher eingesetzten Mikroben besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich im Zwischenschritt zu viel Nitrit ansammelt. Dieses führt, wie bereits erwähnt, zu vermehrter Lachgasbildung, Comammox-Mikroben hingegen setzen im Vergleich dazu nur geringe Mengen Distickstoffmonoxid frei.

Selbst sauerstoffarme Bedingungen haben keinen Einfluss darauf.

Durch die geringe Lachgas-Emmision der Comammox sind sie für die Landwirtschaft und die Abwasserreinigung äußerst interessant. Gelingt es, das Wachstum von Comammox-Bakterien an Stelle der anderen Nitrifikanten gezielt zu fördern, lassen sich die Lachgas-Emissionen in Böden und Kläranlagen vielleicht vermindern. Hierfür muss jedoch noch einiges an Forschungsarbeit geleistet werden, schließlich wurden Comammox-Bakterien erst vor kurzem entdeckt. Über die genauen Bedingungen für ihr optimales Wachstum ist daher leider noch nicht viel bekannt.

Weblinks:

Beitrag teilen

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Ein Mann, der sich den aufgeblähten Bauch hält. Er trägt eine graue Hose, der Kopf ist auf dem Bild nicht zu sehen.

So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Zwei grüne Fußabdrücke. Der linke Abdruck ist etwas gelblicher und zeigt ausgedorrte Pflanzen, der rechte ist stark grün und voller lebendig wirkender Pflanzen.

Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Ein Schild, auf dem "Toilets" geschrieben ist. Es zeigt nach rechts. Darüber befindet sich die Figur eines Mannes, der schnell rennt und sich dabei den Hintern hält.

Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter