Warenkorb

Erfolg mit Dünger aus Fäkalien: das öKlo-Hochbeet

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Erfolg mit Dünger aus Fäkalien: das öKlo-Hochbeet

Zwei Hochbeete nebeneinander. Aus dem rechten wächst eine lange Ranke, vor dem linken stehen drei Töpfe mit Tomatenpflanzen.
Kompostdünger aus den Hinterlassenschaften von Trockentoiletten tritt im Feldversuch gegen handelsübliche Pflanzenerde an – ein überaus interessantes Duell im hauseigenen Hochbeet.

Am Forschungsgelände von öKlo in Wolkersdorf wurde erstmals ein Praxistest durchgeführt, der zukunftsweisend sein könnte: Im Juni 2022 legte das Forschungsteam sechs Hochbeete an und befüllte sie mit kompostierten Inhalten aus (den öKlo-)Trockentoiletten bzw. mit herkömmlicher, für den ökologischen Landbau geeigneter Pflanzenerde aus dem Handel. Damit wurde getestet, ob unser Dünger aus Fäkalien tatsächlich bessere Ernte bringen kann.

Drei der Beete wurden mit öKlo Erde befüllt, die drei anderen mit konventioneller Erde. Die Erde wurde zu gleichen Teilen mit Quarzsand vermischt. Auch die Standortbedingungen der Hochbeete waren exakt gleich.

Die Hochbeete wurden mit jeweils einer Tomatenpflanze, einer Melanzani sowie einer Melonenpflanze bepflanzt. Dann kommt erst einmal der Faktor Zeit ins Spiel. Den ganzen Sommer über hatten die Pflanzen unter denselben Bedingungen Zeit zu wachsen. Da der Garten ostseitig liegt, war die Sonneneinstrahlung für ein optimales Wachstum nicht perfekt.

Regelmäßig überprüfte das öKlo-Forschungsteam Pflanzengröße und Wachstum. Geerntete Früchte wurden gemessen, gewogen und verglichen. Wer würde besser performen? Diese spannende Frage stand während des Sommers unbeantwortet im Raum. Den zu Beginn des Experiments war keineswegs klar, wer das Rennen machen wird. Es stand nicht einmal fest, ob es überhaupt ein Resultat geben würde.

Überraschendes Ergebnis

Im Oktober, am Ende des Versuches, wurden die Pflanzen samt Wurzeln ausgegraben, gewogen und schließlich getrocknet. In getrocknetem Zustand erfolgte eine neuerliche Messung der Daten, indem Wurzeln, Sprosse und Blätter getrennt gewogen wurden.

Vier Tabletts sind nebeneinander auf einem Tisch aufgestellt. Auf jedem Tablett befinden sich getrocknete Bestandteile der Pflanzen. Dahinter stehen diverse chemische Mittel, die für die Analyse verwendet wurden.
Die getrockneten Bestandteile der Pflanzen. Foto: öKlo

Das Ergebnis war durchaus verblüffend: Im Schnitt sind die Pflanzen mit öKlo-Erde dreimal besser gewachsen als die Vergleichspflanzen. Das heißt in diesem Zusammenhang, dass die Pflanzen, die den Dünger aus Fäkalien genossen haben, die dreifache Menge an Trockenbiomasse, vor allem in Form von Kohlenstoff, aufgebaut haben.

Am besten performten die Melanzani. Ihr Wachstum war um 5,8 Mal besser als das der Melanzani aus der Vergleichsgruppe. Bei den Paradeisern betrug der Unterschied nur 1,7. Obgleich auch die öKlo-Melonen beim Wachstum die Nase vorn hatten, konnten sie im Endeffekt nicht in die Studie aufgenommen werden, da bei einem Missgeschick mit dem Rasenmäher im Sommer eine der Melonen abgemäht wurde. Somit war die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben. Zudem mutierte eine Melone auf öKlo-“Kompost” zu einem Kürbishybriden.

Die Kürbishybriden breiteten sich schnell aus – und wuchsen stark in die Länge.

Unterschiedlicher Ertrag im Hochbeet

Somit konnten die Melonen nicht direkt verglichen werden. Reife Früchte entwickelten jedoch nur jene im öKlo-Beet, und zwar fünf Stück.

Von den öKlo-Tomaten haben wir insgesamt 132 Früchte geerntet. Jene Pflanzen mit Baumarkt-Erde entwickelten nur 28 Stück reife Früchte – 4,7 Mal weniger! Sehr groß auch die Erntedifferenz bei den Melanzani: Im normalen Beet wurden nur vier Früchte reif, im Vergleichsbeet von öKlo waren es 20 Früchte, 4,7 Mal so viele!

Im Namen der Wissenschaft haben wir uns natürlich auch dazu bereitgestellt, die geernteten Früchte zu verkosten. Tomaten und Melanzani wurden verkocht, die Wassermelonen als Sommersnack von der hungrigen Meute vernichtet. Und siehe da: Alle noch am Leben! 😉

In Stücke geschnittene Wassermelone liegt auf einem Schneidbrett, das Messer direkt daneben. Ein Teller mit Schalen steht auf der anderen Seite. Darüber steht ein Sieb auf dem Tisch, in dem man Melanzani und Tomaten sehen kann.

Sowohl die Früchte als auch die Erde wurden schließlich einem mikrobiologischen Test unterzogen. Er zeigte, dass die E.Coli-Belastung der Früchte bei beiden Erden gleich war, nämlich gering. Anders bei der Erde: Interessanterweise wies das Handelsprodukt eine höhere Belastung mit E.Coli-Bakterien auf als die öKlo-Erde. Hier ist jedoch anzunehmen, dass die Fäkalorganismen von tierischem Kot stammen und die Erde aus dem Bauhaus zudem schlechter vorkompostiert war.

Ergänzend sei noch erwähnt, dass die Beete in einem schattigen Teil des Gartens standen und nicht sonderlich gepflegt wurden. So sind etwa die Paradeiser nicht ausgegeizt worden, es wurde kein Unkraut gejätet und auch sonst kein Eingriff vorgenommen. (Ausgeizen bedeutet: Die jungen Triebe werden abgeschnitten, damit es mehr Ernte gibt.) Der Ertrag war daher, sagen wir so, recht überschaubar.

Dennoch wissen wir nun sicher: Dünger aus Fäkalien funktioniert wirklich!

Vier wachsende Melanzani, die an einer Pflanze hängen. Die Pflanze wächst in einem Boden, der mit Dünger aus Fäkalien versehen wurde.
Die Melanzani entwickelten sich schnell zu einer beachtlichen Größe.

Kreislauf schließen – mit Dünger aus Fäkalien

Aber was bedeuten diese Erkenntnisse jetzt? Warum macht öKlo solche Versuche?

öKlo möchte nachweisen, dass menschliche Fäkalien zu Düngemittel aufbereitet und so als wertvolle Ressource genutzt werden können. Es soll eine Kreislaufwirtschaft in Gang gebracht werden, die sich von Essen und Ausscheiden hin zum Düngen von Nahrung und wieder Essen schließt. Ziel ist, der „Verschwendung“ von Fäzes und Urin ein Ende zu bereiten.

Seit Jahren wird bei öKlo, auch in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), geforscht, wie Fäkalien recycelt und sinnvoll wiederverwertet werden können. Es wurde bereits erfolgreich nachgewiesen, dass menschliche Exkremente – ebenso wie Jauche oder Gülle von Tieren – entsprechend behandelt als Basis für Düngemittel eingesetzt werden können. Sie enthalten mit Stickstoff, Kalium und Phosphor wichtige Rohstoffe, die bisher einfach in die Toilette gespült werden.

Es gibt jedoch nach wie vor behördliche Hürden. Die Kompostverordnung in Österreich erlaubt derzeit noch kein Ausbringen von menschlichen Ausscheidungen. Daher heißt es weiterhin: Bitte warten! 

Beitrag teilen

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Ein Mann, der sich den aufgeblähten Bauch hält. Er trägt eine graue Hose, der Kopf ist auf dem Bild nicht zu sehen.

So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Zwei grüne Fußabdrücke. Der linke Abdruck ist etwas gelblicher und zeigt ausgedorrte Pflanzen, der rechte ist stark grün und voller lebendig wirkender Pflanzen.

Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Ein Schild, auf dem "Toilets" geschrieben ist. Es zeigt nach rechts. Darüber befindet sich die Figur eines Mannes, der schnell rennt und sich dabei den Hintern hält.

Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter