Warenkorb

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.
Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.

Ganz selbstverständlich suchen wir morgens das Badezimmer auf, gönnen uns eine heiße Dusche und einen entspannten Gang aufs Töpfchen, bevor wir den Tag beginnen. Der Welttoilettentag lässt uns nachdenken. Wissen wir diesen Luxus überhaupt zu schätzen? Wer von uns denkt groß darüber nach, welches wunderbare Kulturgut wir damit haben?

Das war nämlich nicht immer so – noch vor ein, zwei Generationen gab es (vor allem in Wien) Substandard-Wohnungen mit der Toilette am Gang. Nachbarn teilten sich also ein WC. Im Volksmund nannte man das Gangklo „indisches Klo“, denn es lag immer „jenseits des Ganges“.

Zum wöchentlichen Duschen ging man damals ins Tröpferlbad. Das erste Volksbad wurde in Wien im Jahr 1887 im 7. Bezirk eröffnet. Ihren Namen bekamen die Bäder, da das Wasser bei viel Betrieb nur spärlich aus der Dusche tropfte. Heute gibt es noch knapp ein Dutzend dieser Badeanstalten, zum Beispiel das Apostelbad im 3. Bezirk oder das Penzinger Bad (14. Bezirk) und das Hermannbad im siebten Bezirk. Im Jörgerbad (17. Bezirk) findet sich sogar noch eine Wannenabteilung.

Norwegen stattet den öffentlichen Raum mit modernen öffentlichen Toiletten aus. Foto: AlvaroBFdez

Während sich bei uns in Europa und in den USA die sanitären Verhältnisse im Laufe des 20. Jahrhunderts radikal verbesserten, können heutzutage immer noch Milliarden Menschen weltweit an diesem Luxus nicht teilhaben.

Von den acht Milliarden Menschen, die auf der Erde leben (Stand Oktober 2022), haben laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Unicef 3,6 Milliarden keinen Zugang zu sicheren und sauberen sanitären Anlagen. Rund zwei Milliarden Menschen haben kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung, etwa 673 Millionen Erdenbürger:innen verrichten ihre Notdurft im Freien.

Der Welttoilettentag am 19. November soll daran erinnern, wie viele Menschen von menschenwürdigen sanitären Bedingungen ausgeschlossen sind. Vor allem in sehr armen Ländern Afrikas und Asiens ist die Situation schlimm. Zu den Mindestanforderungen würden reines Wasser und hygienische Bedingungen beim Klogang zählen – wie zum Beispiel die Möglichkeit, sich die Hände zu waschen. Oder auch das Recht auf Privatsphäre während des Geschäfts.

Dass beinahe die halbe Weltbevölkerung dieses Menschenrecht nicht hat, ist ein trauriger Beweis, wie ungerecht der Wohlstand noch immer verteilt ist.

Trockentoiletten als Lösung

Seit 2013, als die Vereinten Nationen den Welttoilettentag ins Leben riefen, der 2001 erstmals von der Welttoilettenorganisation in Singapur ins Spiel gebracht wurde, gibt es Bemühungen, die hygienischen Zustände für die vielen Milliarden Menschen zu verbessern. So hat Microsoft-Gründer Bill Gates gemeinsam mit dem südkoreanischen Unternehmen Samsung ein autarkes Klo für Schwellenländer entwickelt, das im August 2022 vorgestellt wurde.

Die Toilette funktioniert ohne Kanalisation. Durch Wärmebehandlung und Bioprozesse wird den Fäkalien Wasser entzogen, dann werden sie getrocknet und zu Asche verbrannt. Diese kann unbedenklich in der Umwelt entsorgt werden. Urin wird nach der Behandlung recycelt und das Abwasser aufbereitet. Noch ist das Projekt jedoch nicht serienreif. Das kann noch Jahre dauern.

Foto: Samsung

Geeignete Lösungen für ärmere Regionen gäbe es also bereits. Auch Trockentoiletten (zum Beispiel von öKlo) brauchen keinen Anschluss an eine Kanalisation und keinen Strom oder Wasseranschluss. Diese Toilettenart wäre sogar in der Wüste oder auf Hochebenen leicht aufgestellt, wenn der nötige Wille da wäre, sowie eine Anstrengung der internationalen Staatengemeinschaft, die Mittel dafür aufzubringen.

Schließlich sollte die Ungerechtigkeit auf diesem Planeten endlich abgeschafft werden. Armut, Ausbeutung, sexuelle Gewalt, Krankheiten, Kriege, hygienische Unterversorgung und Hungersnöte sind nach wie vor an der Tagesordnung. Das ist ein erschreckender Befund zur Lage der Welt im 21. Jahrhundert.

Wir können uns daher täglich glücklich schätzen, dass wir mit Badezimmer, Toilette und Trinkwasser leben dürfen. Wir haben mit dem Klosett ein Kulturgut, das Krankheiten wie Cholera, Infektionen oder Durchfall verhindert. Es verhilft uns also zu mehr Gesundheit – und Hand aufs Häusl-Herz – erleichternd ist es obendrein!

Diese Klosetts stehen den Menschen in der afrikanischen Sahara zur Verfügung. Foto: jacqueline macou

Wissenswertes und kurioses rund um Kot und Klo:

  • Das 1623 erbaute und später großzügig erweiterte Schloss Versailles (Frankreich) beherbergte zu seinen Glanzzeiten bis zu 5000 Menschen – und es gab keine einzige Toilette. König und Adel hatten mitunter einen Kackstuhl zur Verfügung, entleerten sich aber auch in den Gängen oder im Schlosspark.
  • Erfunden wurde das Wasserklosett vom Engländer Sir John Harington im Jahr 1596. Zur allgemeinen Anwendung kam es aber erst, als der Brite Alexander Cummings 1775 das erste WC mit Siphon patentieren ließ.
  • Trockentoiletten sind eine Erfindung von Henry Moule aus dem Jahr 1860. Die Toilette bestand aus einem Stuhl mit Loch, darunter ein Eimer, in den die Exkremente fielen. Bedeckt wurden sie mit Asche, Erde oder Sägespänen. Dieses Prinzip wird heute zum Beispiel von der Firma öKlo angewandt.
  • Das legendäre Woodstock-Festival 1969 zählte 500.000 Besucher:innen, hatte jedoch nur 600 Toiletten für sie zur Verfügung gestellt.
  • Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette, das sind etwa 20 Minuten täglich.
  • Etwa 70 Kilogramm Kot scheiden wir jährlich im Schnitt aus
  • Bis Mitte des 19. Jahrhundert waren in Wien und anderen Großstädten sogenannte Abtrittanbieter:innen unterwegs. Sie boten gegen Geld hölzerne Gefäße und einen Umhang für das große Geschäft in aller Öffentlichkeit an.
  • Wien verfügte als erste Stadt in Europa bereits im Jahr 1879 über eine flächendeckende Kanalisation.
  • Paruresis (Urinophobie) ist eine psychisch bedingte Blasenentleerungsstörung.
  • Die teuerste Toilette aller Zeiten kostet 14 Millionen Euro und steht nicht auf der Erde, sondern befindet sich auf der Raumstation ISS im All. Sie funktioniert mit Unterdruck, ist teilweise aus Titan gebaut und wandelt Urin in Trinkwasser um.
  • Rund achtmal täglich furzen wir im Schnitt.
  • Trenntoiletten separieren Kot und Urin bereits beim Klogang, damit sie dann getrennt behandelt und als Basis für Düngemittel wiederverwertet werden können. Forschungen dazu laufen, etwa bei öKlo.
  • Im Alltag verwenden wir hin und wieder „Geh Scheißen“ oder „Leck mich am Arsch“ und andere derbe Ausdrücke der Fäkalsprache.
  • Jährlich, am 26. August, ist in den USA der internationale Tag des Toilettenpapiers (National Toilet Paper Day). Durchschnittlich knapp 50 Rollen verbrauchen wir per Haushalt in den Industrieländern pro Jahr.
  • Während der Corona-Pandemie kam es zu Hamsterkäufen bei Toilettenpapier. Der Grund dafür ist bis heute unklar.
Die Toilette in der ISS ist ein Hightech-Gerät. Foto: NASA/Jack Fischer, Public domain, via Wikimedia Commons

Links und weiterführende Informationen:

DER STANDARD: Das Tröpferlbad: Wo sich die Teuerung brausen gehen kann

Wikipedia: Welttoilettentag

planet wissen: Versailles

Futurezone: Bill Gates und Samsung entwickeln Toilette

öKlo Blog: Hier bleibst du am Ball!

Beitrag teilen

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Ein Mann, der sich den aufgeblähten Bauch hält. Er trägt eine graue Hose, der Kopf ist auf dem Bild nicht zu sehen.

So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Zwei grüne Fußabdrücke. Der linke Abdruck ist etwas gelblicher und zeigt ausgedorrte Pflanzen, der rechte ist stark grün und voller lebendig wirkender Pflanzen.

Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Ein Schild, auf dem "Toilets" geschrieben ist. Es zeigt nach rechts. Darüber befindet sich die Figur eines Mannes, der schnell rennt und sich dabei den Hintern hält.

Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter