Warenkorb

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Sie sind umweltfreundlich, brauchen keinen Strom, kein Wasser, keinen Kanalanschluss und keinen Absaugwagen: Die Trockentoiletten, auch Kompostklos oder Biotoiletten genannt.

Diese mobilen Klos eignen sich wie einst das Plumpsklo zum Beispiel für abgelegene Orte, Schrebergärten, für Veranstaltungen und Festivals, Baustellen, Campingurlaube oder als mobile öffentliche Sanitäranlagen für Gemeinden.

Trockenklos gibt es in zwei Varianten: Als Trockentrenntoiletten, wo Urin und Fäkalien in einem Sammelbehälter separat aufgefangen werden, und als einfache Trockentoiletten, wo die Exkremente gemeinsam im Behälter landen. Eine detaillierte Beschreibung findest Du hier: Trenntoilette: direkt oder indirekt?

Trockentoiletten-Ratgeber

Typisch für diese Klosettvarianten ist die “Spülung” mit organischem Material. Dieses deckt die Hinterlassenschaften ab und vermeidet Geruchsbildung. Zudem ermöglichen die organischen Stoffe eine spätere Kompostierung.

Mit den folgenden Tipps sind Betrieb, Benutzung und Wartung einer Trockentoilette denkbar einfach:

Inbetriebnahme:

In der Regel lassen sich Trockentoiletten einfach auf- bzw. zusammenbauen und sind sofort zur Nutzung bereit. Da man weder Anschlüsse braucht noch Zufahrtswege für den Absaugwagen, können die Modelle so gut wie überall zum Einsatz kommen.

Ausnahme: In Wasserschutzgebieten sind diese Klos nicht erlaubt, da eine ungewollte Verunreinigung des Grundwassers ein zu hohes Risiko wäre.

Vorteile einer Komposttoilette:

  • Schnell aufgestellt und sofort einsatzbereit
  • Ökologisch
  • Es wird kein Anschluss benötigt
  • Wassersparend, keine Wasserspülung notwendig
  • Stromunabhängig, verbraucht also keine Energie
  • An fast jedem Standort einsetzbar
  • Keine Verwendung von Chemie
  • Kompostierung der Abfälle zu Dünger oder Humus möglich
  • Keine Geruchsbildung durch die Einstreu

Nachteile von Trenntoiletten:

  • Ohne Garten, Grundstück oder Grünfläche kann kein Kompost hergestellt werden
  • Entsorgung der Fäkalien im Restmüll muss selbst vorgenommen werden
  • Notwendige Einstreu wie Sägespäne, Rindenmulch, Stroh, Heu, Asche oder Kokosfasern ist nicht überall erhältlich

Benutzung:

Es gibt wenig Unterschiede zu einem herkömmlichen WC. Der Komfort auf einer Trockentrenntoilette lässt nichts zu wünschen übrig. Auf dem Toilettensitz Platz nehmen, Geschäft verrichten, mit Toilettenpapier abwischen, “Spülen”. Die Ausscheidungen landen statt in der Kanalisation in einem Behälter. Je nach Model variieren die Behältergrößen, sprich das Fassungsvermögen.

Zur Spülung wird als Alternative zu Wasser Einstreu verwendet, welches der Geruchsbindung dient und die Hinterlassenschaften abdeckt sowie Flüssigkeit aufsaugt.

Als Einstreu eignen sich: Sägespäne, Rindenmulch, Kokosfasern, Stroh, Gras, Erde, Asche, Heu, Feinschnitt oder Kleintierstreu. Material aus der Natur verhindert üble Gerüche. Das Klopapier darf mit in die Toilette, da Papier verrottet. Recyceltes Papier ist umweltfreundlicher.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hygiene:

Das Um und Auf eines jeden Klosett ist die Sauberkeit. Auch eine Trenntoilette muss regelmäßig gereinigt werden, um nicht zu verschmutzen und zu stinken. Dazu eignen sich biologische Reinigungsmittel. Diese schonen die Umwelt. Mit einem feuchten Tuch können leichte Verunreinigungen entfernt werden. Behälter für 24 Stunden in Seifenwasser einlegen beseitigt auch hartnäckige Rückstände.

Da es keine Klomuschel gibt, ist das Putzen rasch erledigt. Es wird auch keine Klobürste benötigt. Je nach Modell und Fassungsvermögen der Toiletten muss der Eimer mit den Hinterlassenschaften regelmäßig entleert und gereinigt werden.

Die Inhalte des Sammelbehälters dürfen – so kein Komposter vorhanden ist oder die Möglichkeit der Entsorgung am Komposthaufen im Garten – fest in einem Sack verschnürt zum Hausmüll. Eine Sammelstelle für die Feststoffe ist nicht nötig.

Ausstattung:

Im Bereich der Ausstattung, Funktion und Bauart eines Kompostklo gibt es zahlreiche Anbieter:innen und unterschiedliche Modelle. Schöne Varianten aus Holz sind ebenso erhältlich wie simple aus Kunststoff. Nicht alle Angebote an Toilettenhäuschen umfassen eine Urinabtrennung, auch ein Kombitank ist möglich.

Die Installation von Streutoiletten ist einfach und kann selbst erledigt werden. Eine Anleitung hilft beim Aufbau. Es braucht keinen Stromanschluss.

Gut ausgestattete Humustoiletten verfügen meist über Klobrille und Deckel, einen Kanister, also ein Auffangfass für die Exkremente, und Streubehälter für die Einstreu, zudem gegebenenfalls ein Abluftrohr (für das Wohnmobil beim Camping praktisch) und vielleicht über Zubehör wie Mülleimer, Seifenspender, Spiegel, Waschstation, Schaufel und Besen.

Ein Streukasten mit Sägespänen, an dessen Seite eine kleine Schaufel und ein Besen mit einer Schnur befestigt sind.
Ein Streukasten mit Besen und Schaufel empfiehlt sich in jeder Toilette. Foto: öKlo

Entleerung:

Je nach Volumen des/der Behälter/s muss von Zeit zu Zeit entleert werden. Durch die Einstreu wird der Urin aufgesogen, sodass eine eher feste Masse entstanden ist. Wie oben beschrieben, können die Bestandteile in einen Müllsack gepackt und im Restmüll entsorgt werden. Die Stoffe werden dann verbrannt oder deponiert.

Für einen Kreislauf in der Natur ist damit allerdings nicht gesorgt. Der Grund: Wir scheiden beim Toilettengang wertvolle Stoffe wie Stickstoff oder Phosphor aus, die im besten Fall einer Verwertung als Humus oder Dünger zugeführt werden können und somit als Nährstoff der Umwelt nützen – siehe Kompostierung.

Nach dem Entleeren Kanister, Eimer oder Behälter mit Wasser und etwas Biospülmittel reinigen.

Kompostierung:

Der Inhalt aus Trockenklos und Trockentrenntoiletten kann unter Umständen im Garten oder auf privatem Gelände kompostiert werden. Da es sich um menschliche Ausscheidungen handelt, ist jedoch Vorsicht geboten!

Wer selbst kompostieren möchte, muss sich umfangreich informieren und auf einiges achten. Fäkalien enthalten Krankheitserreger, zudem Medikamenten- oder Drogenrückstände und Hormone. Diese dürfen weder in den Boden noch in den Körper gelangen.

Aus diesem Grund ist das Ausbringen von menschlichen Fäkalien (noch) verboten (Ausnahme: private Grundstücke), da bislang Gesundheitsrisiken nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Hier ein kurzer Überblick, wie eine Kompostierung in der Theorie funktioniert:

Voraussetzung für eine Kompostierung ist die Beigabe von organischen Zuschlagstoffen (wie beschrieben: Grünschnitt, Sägespäne, Rindenmulch, Heu, Küchenabfälle, Asche etc.). Auf dem Komposthaufen muss das Material unter Hitzeeinwirkung ruhen.

Mikroorganismen töten nach und nach Schadstoffe wie Hormone, Medikamentenrückstände oder Drogenreste ab. Je nach Temperatur der so genannten Heißrotte dauert der Prozess unterschiedlich lange, bis die Pathogene, also die Schadstoffe, hygienisiert sind. Hat die Heißrotte 40 Grad, dauert es rund einen Monat, bis die Pathogene inaktiv werden, bei 45 Grad nur etwa eine Woche. Dieser Link führt zu einer genauen Beschreibung rund um die Kompostierung.

Materialien, die als Zusatz beim Kompostieren von Trockentoiletten-Inhalten verwendet werden kann. Im Haufen befinden sich sowohl Grünschnitt als auch Bioabfall.
Grünschnitt und Bioabfälle können als Zusätze verwendet werden. Foto: Edward Howell auf Unsplash

Tipp: Die Rotte ab und zu mit frischem Grün oder organischen Abfällen bedecken, um schlechten Geruch zu vermeiden. Mit einem schwarzen Flies abdecken, das hält die Hitze.

Wenn Urin extra gesammelt wurde, kann dieser gelagert und später mit Wasser 1:10 verdünnt im Garten als Dünger ausgebracht werden. Der Urin sollte circa vier bis sechs Wochen lang lagern, damit sich Harnstoff in Ammonium umwandeln kann.

Wartung:

Eine Trockentoilette braucht keine spezielle Pflege oder Wartung. Es ist dafür zu sorgen, dass genug Einstreu vorhanden ist, um die Ausscheidungen abzudecken und so schlechte Gerüche zu vermeiden und zudem eine anschließende Kompostierung zu ermöglichen.

Regelmäßiges Entleeren und Sauberhalten sind die wichtigsten Zutaten für einen unbeschwerten, hygienischen Toilettengang.

Der Weg zu Deiner eigenen Komposttoilette

Trockentoiletten kann man nicht nur selbst bauen (siehe unten), sondern auch kaufen oder mieten. Hier findest Du einige Angebote: www.oeklo.at

Auch kann man bei Öklo praktisch die perfekte Baustellentoilette mieten. Sie ist geruchsneutral und kaum vergleichbar mit einer Chemietoilette.

Es gibt am Markt eine recht große Auswahl. Ein Preis- und Qualitätsvergleich lohnt sich. Generell lässt sich aber sagen, dass je nach Produkt mit einigen hundert Euro zu rechnen ist.

Zum Vergleich: Ein Keramik-WC für daheim gibt es ab rund 150 Euro aufwärts – ohne Einbau.

Wer handwerklich geschickt ist, kann es günstiger haben und sich seine Biotoilette selbst bauen. Eine genau Anleitung findest Du hier: Komposttoilette bauen

Eine Person schleift eine Holzplatte mittels Handschleifmaschine ab.
Mit etwas Handwerksgeschick kann man sich seine eigene Biotoilette zusammenbauen. Foto: Detmold auf Pixabay

Glossar:

  • Trockentoilette: Diese dry earth closet genannte Toilettenvariante wurde vom Engländer Henry Moule im Jahre 1860 erfunden.
  • Trenn- oder Komposttoilette: Ein Modell, welches bereits beim Klogang Fest- von Flüssigstoffen trennt.
  • WC: Das water closet oder Wasserklosett dachte sich der Engländer Sir John Harington im Jahr 1596 aus. Jedoch erst unter dem schottischen Erfinder Alexander Cummings kam das WC ab 1775 zum Einsatz.
  • Sanitärwende: Unter diesem Begriff versteht man die Bemühungen, den derzeitigen Entsorgungsmethoden von Fäkalien in der Kanalisation eine Alternative gegenüberzustellen. Menschliche Exkremente könnten recycelt und als Düngemittel wieder in den natürlichen Kreislauf gelangen.
  • Pathogene: (von *patho– , griech. gennan = erzeugen), pathogene Mikroorganismen – das sind Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Einzeller) und Viren, die ihrem Wirt (Menschen, Tieren und Pflanzen) schaden, d.h. ihn krank machen, können.
  • Flatus: (von lateinisch flatus ‚Wind, Blähung‘) ist der Darmwind oder Wind, umgangssprachlich auch Furz, Pups, Pfurz oder Schas genannt.
  • Flatulenz: So nennt man die starke Entweichung von Darmgasen, also den vermehrten Abgang von Furzen.

Fragen und Antworten:

Hast Du noch Fragen? Schicke uns eine E-Mail unter: kontakt@oeklo.at oder rufe uns kostenlos unter der Nummer 0800 400 00 22 an.

Auf unserer Website www.oeklo.at findest Du Angebote zu unseren nachhaltigen Trockentrenntoiletten und alle Infos rund ums Klo.

Wir beschäftigen uns in unseren Blogbeiträgen mit Umweltfragen, Forschung, Fäkalienrecycling, Gesundheitsthemen, Geschichte und einigem mehr. Schau rein! https://oeklo.at/blog

 

Lesetipps:

Beitrag teilen

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Ein Mann, der sich den aufgeblähten Bauch hält. Er trägt eine graue Hose, der Kopf ist auf dem Bild nicht zu sehen.

So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Zwei grüne Fußabdrücke. Der linke Abdruck ist etwas gelblicher und zeigt ausgedorrte Pflanzen, der rechte ist stark grün und voller lebendig wirkender Pflanzen.

Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Ein Schild, auf dem "Toilets" geschrieben ist. Es zeigt nach rechts. Darüber befindet sich die Figur eines Mannes, der schnell rennt und sich dabei den Hintern hält.

Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter