Warenkorb

Eine neue Kompostverordnung muss am Besten schon 2022 her!

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Eine neue Kompostverordnung muss am Besten schon 2022 her!

compost from your toilet can be used in a variety of ways.
Menschliche Fäkalien dürfen in Österreich nicht kommerziell verwertet werden. Die Kompostverordnung ist völlig veraltet. Über eine Neuregelung muss dringend diskutiert werden.

Verwendung statt Verschwendung

Während in Österreich tierische Fäkalien als Dünger auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden dürfen, können menschliche Hinterlassenschaften nicht wiederverwertet werden. Damit werden wertvolle Ressourcen verschwendet, statt verwendet. Die Kompostverordnung verbietet es, Fäkalien von Menschen in Umlauf zu bringen. Wertvolle Stoffe wie Phosphat, Kalium oder Stickstoff werden damit der Kreislaufwirtschaft entzogen.

Gerade werden weltweit wegen des Ukraine-Kriegs, der Erdgas massiv verteuert hat, Düngemittel knapp und zu Höchstpreisen gehandelt. Das lässt unter anderem unsere Lebensmittelpreise massiv steigen, da durch zu wenig Düngung die Erträge sinken. Organischer Dünger wie Gülle, Jauche, Mist, kompostierte Pflanzenreste oder eben auch menschliche Hinterlassenschaften wären eine kostengünstige Alternative.

Der Mensch gegen das Tier

Gemäß der EU-Abfallrichtlinie aus dem Jahr 2008 sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, Abfälle nach der vorgeschriebenen Richtlinie zu entsorgen (2008/98/EG). So dürfen eben tierische Fäkalien ausgebracht werden, menschliche jedoch nicht – selbst wenn sie durch wissenschaftliche Techniken von Schadstoffen befreit wurden. Ein von öKlo in Auftrag gegebenes Gutachten hat gezeigt, dass diese Differenzierung wenig Sinn ergibt, solange die entsprechende Behandlung stattfindet. Mit einer simplen Verordnungsänderung könnten wertvolle Stoffe recycelt werden. Bis dahin dürfen die Hinterlassenschaften aus unseren Trockentoiletten also nicht in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.

Ökologisch und ökonomisch sinnvoll

Die globale Verknappung von Rohstoffen führt zu immer höheren Preisen. Für die Produktion von Düngemitteln werden wertvolle Energieressourcen verschwendet. Lange Transportwege heizen den Klimawandel weiter an. Die Verwertung von menschlichen Fäkalien wäre also ökologisch wie auch ökonomisch sinnvoll.

Unsere Ausscheidungen enthalten Phosphor, Kalium, Magnesium, Calcium und Schwefel, sowie die Stoffe Bor, Chlor, Eisen, Mangan, Nickel und Zink. Nährstoffe also, die als Düngemittel wertvoll wären. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft und Abfall e. V. (DWA) fand heraus, dass bis zu 25 Prozent synthetischer Mineraldünger durch Recyclingdünger aus Menschenkot ersetzt werden könnte.

Ein Beispiel: Der Bedarf an Energie für Produktion, Transport und Ausbringung von Stickstoffdünger entspricht dem Energiegehalt von etwa zwei Tonnen Erdöl. Österreich verbraucht jährlich rund 117.000 Tonnen Dünger aus Stickstoff.

Ein weiteres Beispiel: Phosphat, ein lebenswichtiger Pflanzennährstoff, schädigt beim Abbau (zum Beispiel in Marokko, Peru oder China) Arbeiter und Umwelt gleichermaßen. Außerdem ist die Ressource endlich und könnte schon in 20 Jahren komplett ausgebeutet sein. Letztendlich landet Phosphat gemeinsam mit Medikamentenrückständen und Schwermetallen im Klärwasser.

Entweder Abfall oder kostbarer Dünger

Es ist leider so, dass Österreich mit seiner Abfallwirtschaft noch nicht in das (post-) moderne Zeitalter eingetreten ist, sondern an vermeintlich „Altbewährtem“ festhält. Es fehlen Visionen, zukunftsorientierte, ökologische, klimaschonende und progressive Verfahren und Lösungsansätze.

Dabei gäbe es Alternativen, um aus Abfällen kostbaren Dünger zu machen. Vorgemacht hat dies etwa die Schweiz. Der Komposttoiletten-Hersteller Greenport hat gemeinsam mit dem Wasserforschungsinstitut der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) den„Aurin-Recyclingdünger“ entwickelt. Im sogenannten VUNA-Recyclingverfahren werden wertvolle Nährstoffe aus menschlichem Urin gewonnen. Anders als in Österreich darf dieser Dünger bei unseren Nachbarn verkauft werden. „Aurin“ wurde vom Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft zur Düngung von essbaren Pflanzen 2008 zugelassen. Von Stickstoff, Phosphor und Kalium bis zu vielen wertvollen Spurenelementen ist alles drin.

Auch ein zukunftsträchtiges Verfahren zur Verwertung von menschlichen Fäkalien haben die ETH und Greenport entwickelt und im Züricher Zoo erfolgreich getestet. Das fruchtbare Bodensubstrat, „Terra Preta“ genannt, wird durch eine Zersetzung aus Kompost, Aktivkohle und menschlichem Kot gewonnen. Der Biologe des Tiergartens, Dr. Martin Bauer, kommentierte den Versuch so:  „Die Bananenstauden sind in kürzester Zeit vier oder fünf Meter groß geworden und tragen Früchte. Wir sind so begeistert, dass wir die Erde auch noch auf anderen Flächen einsetzen werden.“

Hochwertiger Kompost bringt eine gute Ernte.

Schwarze Erde und braunes Gold

öKlos Firmenslogan – „In Dir steckt mehr als Du denkst“ – deutet schon an, worauf wir hinauswollen, nämlich menschliche Fäkalien zu nutzen. In Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (Boku) und der AGES (Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) hat öKlo ein Schnell-Kompostierverfahren entwickelt. Organische Abfälle wie Lebensmittelreste, Papier, Grünschnitt oder Küchenabfälle und eben auch menschliche Ausscheidungen werden in einem Prozessverfahren in wertvollen Humus beziehungsweise kompostierte Masse verwandelt. Das dauert nur wenige Tage und aus den Abfällen ist braunes Gold geworden.

Die Resultate sind ermutigend. Das Substrat, das entsteht, weist neben vielen anderen wertvollen Stoffen eine erhöhte Konzentration an Nitraten, Phosphaten und Kalium (NPK) auf. Es enthält die gleichen Pflanzennährstoffe, wie sie in der Natur in einem gesunden Boden vorkommen. So gut gedüngt entsteht fruchtbare schwarze Erde.

Wenn Ihr Euch über die etablierten Verfahren zur Herstellung von wertvollen Stoffen aus menschlichen Hinterlassenschaften informieren wollt, legen wir Euch unseren Blog ans Herz: Er enthält umfassende Informationen über etablierte Verfahren aus der ganzen Welt.

Die Zeit ist reif zu handeln

Nachhaltige Lösungen müssen rasch umgesetzt werden. Wir alle sind von der Klimakrise massiv bedroht und brauchen Alternativen. Es darf kein Tabu mehr sein, unsere Ausscheidungen wiederzuverwerten. Und keine Angst: Sie sind hochwertig und einwandfrei hygienisch.

Wir von öKlo fordern daher dringend die Novellierung der österreichischen Kompostverordnung!

Beitrag teilen

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Ein Mann, der sich den aufgeblähten Bauch hält. Er trägt eine graue Hose, der Kopf ist auf dem Bild nicht zu sehen.

So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Zwei grüne Fußabdrücke. Der linke Abdruck ist etwas gelblicher und zeigt ausgedorrte Pflanzen, der rechte ist stark grün und voller lebendig wirkender Pflanzen.

Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Ein Schild, auf dem "Toilets" geschrieben ist. Es zeigt nach rechts. Darüber befindet sich die Figur eines Mannes, der schnell rennt und sich dabei den Hintern hält.

Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter