Warenkorb

Das Festival der Zukunft – ein paar Ideen

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Das Festival der Zukunft – ein paar Ideen

Eine Reihe öKlos steht in der rechten Bildhälfte gegen den Horizont gerichtet aufgebaut. Auf der linken Seite ist ein Zeltplatz zu sehen, auf dem einige Besucher zu sehen sind.
Es ist endlich soweit - die Festivalsaison hat begonnen. An immer mehr Wochenenden im Sommer stürmen unzählige Gäste die Festivals in Österreich und in ganz Europa.

Es ist endlich so weit – die Festivalsaison hat begonnen. An immer mehr Wochenenden im Sommer stürmen unzählige Gäste die Festivals in Österreich und in ganz Europa. In den unterschiedlichsten Größen von klein bis gigantisch und den verschiedensten Programmen ist für quasi jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Meist sind die Eventlocations nur temporär, was bedeutet, dass abgesehen von dem Festival an diesem Ort nicht viel los ist. Oft befinden sich die Festival Locations in der Natur, was für die Besucher noch schöner ist, aber auch viel mehr awareness mit sich bringen muss.

Auch wenn ein Großevent der Umgebung ein großes wirtschaftliches Plus bringt, sollte man auf jeden Fall sorgsam mit seiner Nachbarschaft sein. Lärmbelästigungen vermeiden, indem es einzuhaltende Ruhephasen gibt, den Geräuschpegel in der Nacht etwas reduzieren oder sogar die Anwohner auf das Festival einladen. Auch wenn Festivals dazu beitragen, dass während der Veranstaltungen mehr Nächtigungen in umliegenden Unterkünften gebucht werden und höhere Frequenzen beim Einkauf in der Umgebung herrschen, haben Festivals meist auch den Ruf eine Müllhalde zu hinterlassen. Dabei gibt es ganz einfache Ideen, die jedes Festival verbessern können.

Keine Einwegzelte

Erst kürzlich haben wir Fotos gesehen, auf denen rücksichtslos hinterlassene Festivalgelände gezeigt wurden. Es sah eher nach einem Geister-Camp aus! Campingstühle, Schlafsäcke und vor allem Zelte wurden zurückgelassen. Auch wenn man am letzten Tag der Veranstaltung keine Lust auf das Kofferraum Tetris hat, sollte man auf jeden Fall trotzdem die Rücksicht haben und die von sich mitgebrachten Utensilien wieder nach Hause bringen. Wir haben schon Festivals erlebt, auf denen man bei seiner Abreise Tauschgeschäfte mit seinen Gegenständen machen konnte, so dass auch jedes Teil seinen richtigen Verwender hatte und so Abfall verringert werden konnten. Diese Idee gefällt uns besonders gut.

Trash awareness

Immer mehr Festivals schließen sich dem „green Trend“ an. Sogenannte „Trash awareness“ Teams klären rund um das Thema Müll auf, beraten, wie man seinen Müll am besten vermeidet und halten sonst während des Festivals Ausschau und stehen für sämtliche Fragen und Anregungen zur Verfügung. Ebenfalls werden mobile Aschenbecher verteilt, in denen einfach und unkompliziert Zigarettenstummel aufbewahrt werden können und nicht mitten am Gelände landen.

Besonders wichtig ist es, das Festival und die Natur so zu verlassen, wie man sie vorgefunden hat. Dazu zählt auch das Verwenden gekennzeichneter Camping Zonen, das Folgen markierter Pfade und eine unnötige Müllentstehung zu vermeiden. Anstatt seinen Proviant in Folien einzupacken, soll auf Tupper-Dosen oder andere Mehrwegverpackungen zurückgegriffen werden. Bring Deine eigene Wasserflasche mit. Wasser ist meist auch Trinkwasser – vor allem hierzulande.

Viele Festivals sind auch mit sogenannten Wasserbars ausgestattet, wo man kostenlos oder gegen eine kleine Spende Wasserflasche auffüllen kann. Oft gibt es sogar viele leckere und erfrischende Geschmacksrichtungen wie Lavendel oder Minze. Eine weitere gute Idee ist es beim Betreten des Festivals einen Müllsack gegen Müllpfand auszuteilen. Man sammelt seinen eigenen Abfall und gibt den vollen Sack am Ende der Veranstaltung zurück und erhält sein Pfand retour.

Reduktion von Plastik

Jedem ist sicher das Risiko von Plastikmüll bewusst und weiß auch, dass Strohhalme massiv umweltschädigend sind, da sie in einer solch großen Anzahl vorkommen. Oft ist der Halm im Getränk schon Standard, ohne dass danach gefragt werden muss. Viele Gastronomen haben sich bereits zu einem Umdenken entschieden und so sollten auch auf Festivals Holz oder Papierstrohhalme angeboten werden. Noch besser ist es, den Trinkhalm überhaupt erst bei Nachfrage auszuhändigen.

Statt Plastikgeschirr lieber zu ökologischen und hygienischen Bambus-Tellern und -Besteck wechseln. Das sieht nicht nur cool und modern aus, sondern hilft auch weiteren Plastikmüll zu reduzieren. Dies mit der Kombination von Mehrwegbechern ist schon ein massiver Schritt in die richtige Richtung.

Sanitärversorgung

Wir alle kennen es – man muss auf die Toilette und hat die Wahl zwischen einer stinkenden und dreckigen Chemietoilette oder das Gebüsch da hinten. Jetzt möchte ich ein verantwortungsvoller Mensch sein und stelle mir die Frage: Was ist verantwortungsvoller? Ins Gebüsch machen oder die Chemietoilette verwenden? Schwierige Entscheidung. Aber wenn es nicht unbedingt das kleine schnelle Geschäft ist, werde ich mich wohl eher gegen die Natur entscheiden.

Vielen ist nicht bewusst, dass so eine Toilette durch die eingesetzten Chemikalien ein nicht zu unterschätzendes Umweltrisiko bürgen. Wenn ich jetzt schon mein Lavendelwasser aus der eigenen Flasche mit selbst mitgebrachtem Bambusstrohhalm trinke und sogar auf biologisch abbaubaren Glitzer verzichte, warum dann nicht auch das Toilettengeschäft nachhaltig managen? Auch dafür gibt es eine Lösung.

Unsere öKlos vertreten genau diese Werte und tragen einen großen Teil zur Sanitär-Alternative bei. Viele Veranstalter haben sich schon für unsere mobilen Komposttoiletten entschieden und die Besucherfeedbacks sind überwältigend. In unseren vorherigen Blogs könnt ihr unsere innovativen Vorteile und interessante Themen zu den unterschiedlichsten Themen nachlesen.

Gemeinsame Unterstützung

Da auf einem Festival in der Regel überproportional viele Menschen für einen kurzen Zeitraum, an einem sonst nicht so frequentierten Ort weilen, sollte dies auch einen Mehrwert für die umliegende Region haben. Die Veranstaltung sollte nicht als Störfaktor wahrgenommen, sondern von allen Seiten mit Freuden erwartet werden. Unterkünfte füllen sich, Supermärkte und Restaurants können deutlich mehr Kundschaft verzeichnen. Lärmbeschränkungen sollen vereinbart werden und auch Ruhezeiten sind auf einem Festival umsetzbar und bereits oft gang und gäbe. Als weiteres Plus kann man kostenlose Tickets an die Nachbarn austeilen und zum gemeinsamen Feiern einladen.

Dies sind unserer Meinung nach alles wichtige Faktoren, die dazu beitragen, ein Festival zu verbessern und zu einem Festival der Zukunft zu machen. Habt ihr noch Ideen, Fragen, Kommentare und Anregungen? Dann bitte schreibt uns an info@oeklo.at und erzählt uns von Euren Erlebnissen und Maßnahmen, wie man ein Festival noch besser machen kann. Wir freuen uns schon von Euch zu hören und wünschen einen guten Start in die Woche!

Checkliste Greenevents

Klimaschutz und Mobilität

  • Ist der Veranstaltungsort so gewählt, dass Gäste zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen kann?
  • Stehen ausreichend Radabstellplätze zur Verfügung?
  • Gibt es Anreizsysteme für die Anreise mit alternativen Verkehrsmitteln (z. B. Eintrittsermäßigungen)?
  • Sind Buszubringerdienste oder Shuttledienste eingerichtet?

Veranstaltungsort und Unterkünfte

  • wurde bei der Wahl der Veranstaltung auf Erreichbarkeit, Barrierefreiheit, Energieversorgung und Abwasserentsorgung geachtet?
  • Nutzen Sie Unterkunftsbetriebe mit Umweltzeichen?

Beschaffung, Material- und Abfallmanagement

  • Findet Mehrweggeschirr Verwendung?
  • Werden Einweggetränkeverpackungen (Alu-Dosen, PET Flaschen oder Getränkekartons) vermieden?
  • Wurden alle Betreiberinnen und Betreiber im Gastronomiebereich über das Mehrwegsystem informiert?
  • Bieten Sie auch Speisen ohne Geschirr und Besteck (z. B. Speisen direkt aus dem Weckerl) an?
  • Gibt es Behälter für getrennte Abfallsammlung im Gastro-Bereich?
  • Wurden an genügend Mistkübel im Besucherbereich gedacht?
  • Gibt es ein Abfallkonzept zum Thema „trash awareness“?
  • Sind Dekorationen wie Blumen, Bühnen, Stände etc. zumindest zum Teil wiederverwendbar?

Verpflegung

  • Werden auf der Veranstaltung überwiegend regionale und saisonale Speisen und Getränke angeboten?
  • Finden biologisch hergestellte Lebensmittel Verwendung?
  • Werden auch rein vegetarische/ vegane Speisen angeboten?
  • Haben Gäste Zugriff auf kostenloses Leitungswasser?

Energie und Wasser

  • Stromzufuhr aus dem öffentlichen Netz?
  • Wird auf bei der Verwendung von Stromaggregaten auf einen Partikelfilter geachtet?
  • Wird auf Partikelfilter bei Stromaggregaten geachtet?
  • Kommt energieeffiziente Veranstaltungstechnik zum Einsatz?
  • Werden umweltfreundliche mobile Komposttoiletten (z.B. öKlos) verwendet?

Soziale Verantwortung

  • können Menschen mit Behinderungen ungehindert das Veranstaltungsgelände betreten?
  • Wurden die Anrainerinnen und Anrainer über eventuelle Lärmbelästigungen informiert?
  • Sind Gruppen aus der Region aktiv in die Planung eingebunden und erhalten eventuell vergünstigte Tickets?

Kommunikation

  • Werden Gäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Engagement für die nachhaltige Veranstaltung informiert?
  • Werden Anreize zum Mitmachen gesetzt?

Euer öKlo Team

#öklolife

Quellen:

https://www.bmnt.gv.at/umwelt/nachhaltigkeit/green-events/initiative/zsmf_kriterien.html
https://www.festivalticker.de/internationale-festivals/oesterreich/

Dir hat unser Blog gefallen? Wir haben mehr für Dich!


Zur Blogübersicht

Beitrag teilen

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Ein Mann, der sich den aufgeblähten Bauch hält. Er trägt eine graue Hose, der Kopf ist auf dem Bild nicht zu sehen.

So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Zwei grüne Fußabdrücke. Der linke Abdruck ist etwas gelblicher und zeigt ausgedorrte Pflanzen, der rechte ist stark grün und voller lebendig wirkender Pflanzen.

Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Ein Schild, auf dem "Toilets" geschrieben ist. Es zeigt nach rechts. Darüber befindet sich die Figur eines Mannes, der schnell rennt und sich dabei den Hintern hält.

Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter