Warenkorb

Die antiken Toiletten im alten Rom – „Latrine“

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Die antiken Toiletten im alten Rom – „Latrine“

Eine alte, römische Latrine. Die "Sitzplätze" über den Löchern sind in einem Halbkreis angeordnet.
Aufs Klo gehen ohne Privatsphäre – könntest du dir das vorstellen?

Der Umgang mit unseren Exkrementen ist ein Problem so alt wie unsere Zivilisation selbst. Bereits im alten Rom vor über 2000 Jahren verfügte man über Lösungen zur Verrichtung der Notdurft. Die sogenannte „Latrine“  war bereits mit Abwasserkanälen ausgestattet, welche die Ausscheidungen direkt abtransportierten. Simple Sitzbrettverbauten wurden direkt über die Kanalrinnen gebaut und es wurde tatsächlich dicht an dicht nebeneinander das Geschäft verrichtet.

In den Latrinen saß man nebeneinander.

Wohin, wenn man mal „musste“?

Wenn sie zu Hause waren, wussten die Römer ja wohin. In den vornehmen Häusern gab es eine Toilette, in den Mietwohnungen der einfachen Menschen, benutzte man die matella (Nachttopf). Was aber, wenn man in der Stadt unterwegs war und sich ein dringendes Bedürfnis bemerkbar machte? Einfach kurz hinter eine Ecke zu verschwinden, war streng verboten. Manche Hauseigentümer verliehen dem allgemeinen Verbot mit einer an die Wand gemalten Warnung Nachdruck:

„cacator, cave malum!“
Kacker, pass auf, dass es dir nicht schlecht ergeht!

Latrinen als öffentliche Toiletten

Üblicherweise suchte man in solch einem Fall eine öffentliche Toilette auf, besser bekannt als „Latrine“ oder wie im Original auf Latein „Latrina“. Solche Toiletten gab es überall im Stadtgebiet, vor allem im Zentrum und bei den Badeanstalten. Getrennte Männer- und Frauentoiletten scheint es nur bei Bädern gegeben zu haben, in denen man auch getrennt badete. Die Benutzung kostete in der Regel eine kleine Gebühr, welche meist aber so lächerlich gering war, dass sie eigentlich für jeden leistbar waren.

Überraschend im Vergleich zu heute ist das Fehlen von Trennwänden. Die normale Latrine hatte 10-20 Sitzplätze – die größten boten bis zu 80 Personen Platz. Für die Römer war das normal. Deshalb blieben manche Leute auch länger als nötig da und führten längere „Klo-Gespräche“. Auch boten sich vielerlei Geschäfte an. Während hier die ein oder andere Geschäftsbeziehung verbessert wurde, war Glücksspiel um Gold oder Wertmarken fürs örtliche Bordell sehr beliebt.

Die lange römische Kleidung schützte vor ungewollten Blicken. Außerdem wusste jeder, dass man an diesem Ort dem anderen nur ins Gesicht schaute. Unter den mehrheitlich steinernen, manchmal auch hölzernen Sitzbrettern verlief ein Kanal, in dem größtenteils ständig fließendes Wasser alles wegspülte. Eine andere Rinne mit ebenfalls frisch nachfließendem Wasser befand sich vor den Sitzen. Von dort nahm man eine Handvoll Wasser, um sich zu reinigen, oder man benutzte dazu einen an einem Stock befestigten Schwamm. In den meisten Latrinen wurden diese Schwämme bereitgestellt – einen eigenen Schwamm mitzubringen war sicher hygienischer, kam aber nur selten vor.

Die meisten römischen Latrinen waren keine Orte, die zum Verweilen einluden. Es gab aber auch Sanitäranlagen für vornehme Besucher – sie waren mit Statuen, Mosaiken und Malereien geschmückt. Als wirklich „stille Örtchen“ kann man aber auch diese „Prachtlatrinen“ nicht bezeichnen, da auch hier rege Unterhaltungen und Diskussionen an der Tagesordnung standen.

Die antiken Toiletten waren ein Ort des Miteinanders. Heutzutage ist der Toilettengang eine höchst intime Angelegenheit und in der Gesellschaft oft auch mit ein wenig Scham verbunden. Nicht allein deswegen sind die damaligen Umstände für uns unvorstellbar.

Keimschleudern statt Hygieneparadies

Ein weiterer Punkt, der heute oft falsch dargestellt wird, ist die Annahme, dass die Latrinen sehr hygienische Orte waren. Denn das Gegenteil war zumeist der Fall. Es waren wahre Keimschleudern. Die Exkremente wurden zwar meistens direkt durch den Kanal weggeschwemmt, allerdings kam man überall anders mit den Fäkalkeimen in Kontakt und an den Gemeinschaftsschwamm wollen wir an diesem Punkt gar nicht erst denken.

Eine der weitverbreitetsten Krankheiten war die Diphyllobothriasis, der Befall mit dem Fischbandwurm. Dieser Parasit nistet sich im Darmtrakt von Menschen ein, wo er bis zu 20 Meter lang und 25 Jahre alt werden kann. In archäologischen Stuhlproben fanden Wissenschaftler immer wieder die Eier des Wurms. Den Grund sehen sie in einer Gewürzsauce, die sich im gesamten Römischen Reich großer Beliebtheit erfreute, dem Garum. Dabei handelt es sich um eine Art Maggi, das aus vergorenen Fischabfällen gewonnen wurde. Die Paste wurde nicht gekocht, lediglich lange in Bottichen der prallen Sonne ausgesetzt, wo der Fischbandwurm ideale Bedingungen zur Vermehrung vorfand.

Die Symptome waren Durchfall und ein Magen-Grummeln – im Vergleich zu anderen Krankheitsbildern in der Antike, war es den Menschen aber ziemlich egal, zumal man damals noch keine Kenntnisse über Bandwürmer oder deren Folgen besaß. Massen von ihm gerieten in die öffentlichen Kanäle. Weil diese durch die starke Nutzung der Latrinen schnell überzuquellen drohten, mussten sie in regelmäßig ausgehoben werden. Die Exkremente wurden ohne anständiger Kompostierung auf den Feldern als Düngemittel eingesetzt. Mit der Ernte kehrte der Bandwurm in den Nahrungskreislauf zurück.

Damals (nicht) wie heute

Ganz klar, wir könnten uns heutzutage nicht mehr vorstellen, so zu leben. In Zeiten von digitaler Überwachung und Kameras an allen Ecken und Enden ist ein kleines bisschen Privatssphäre vielleicht doch gar nicht so verkehrt. Und mal ehrlich: Geschäfte lassen sich auch in passenderen Situationen abschließen als mit einem Duft in der Nase, der einen wohl dem Erbrechen nahebrachte.

Quellen:

https://www.welt.de/geschichte/article150783500/Roms-Latrinen-Brutstaette-fuer-Keime-und-Sex-Paradies.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Toilette

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/archaeologie-roemische-latrinen-waren-keimschleudern-a-1071028.html

Dir hat unser Blog gefallen? Wir haben mehr für dich!

Zur Blogübersicht

Beitrag teilen

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Ein Mann, der sich den aufgeblähten Bauch hält. Er trägt eine graue Hose, der Kopf ist auf dem Bild nicht zu sehen.

So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Zwei grüne Fußabdrücke. Der linke Abdruck ist etwas gelblicher und zeigt ausgedorrte Pflanzen, der rechte ist stark grün und voller lebendig wirkender Pflanzen.

Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Ein Schild, auf dem "Toilets" geschrieben ist. Es zeigt nach rechts. Darüber befindet sich die Figur eines Mannes, der schnell rennt und sich dabei den Hintern hält.

Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter