Warenkorb

Vor 2.000 Jahren – Der Urinwäscher

Inhaltsverzeichniss

Beitrag teilen

Vor 2.000 Jahren – Der Urinwäscher

Ein Gemälde von alten Römern. Im Vordergrund sind fünf davon als Urinwäscher tätig, im Hintergrund sieht man einen der Römer in eine Vase urinieren.
Woher stammen Sprichwörter, wie „Geld stinkt nicht“ und „Blau machen“?

Diese Woche gehen wir auf ein Thema ein, welches wir erst letzte Woche in unserem Blog erwähnt haben (10 Fakten zur Hygiene in der Vergangenheit). Und zwar geht es um den mittlerweile ausgestorbenen Beruf des „Urinwäschers“. Du hast noch nie davon gehört? Kaum vorstellbar, aber einer musste den Job ja machen! In den bizarren Tätigkeiten vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte spiegelt sich die Wirtschaft und Gesellschaft.

Die aktive Zeit

Römisches Kaiserreich. Danach nur noch vereinzelt und meist nur für die Verarbeitung von Wollstoffen, in England bis 1935.

Senatoren verließen Sitzungen, um auf offener Straße zu pinkeln

Im Jahr 150 v. Chr. erinnert sich der Römer Macrobius an einen republikanischen Erzähler, der sich über Wein trinkende Würdenträger beschwerte: Sie hätten sich öfter schamlos aus dem Sitzungssaal geschlichen, um draußen auf der Straße in Auffanggefäße zu pinkeln. Archäologen kennen diese Urin-Amphoren nur zu gut. Von Ausgrabungen ist bekannt, dass solche Vasen in römischen Städten an wichtigen Verkehrsknotenpunkten aufgestellt wurden und so quasi als öffentliches Pissoir dienten. Geleert wurden sie von den „Fullonen“, den Urinwäschern, die den Inhalt zum Reinigen der römischen Togen verwendeten. Möglich macht dies Ammoniak im Urin, der eine ausgezeichnete Waschkraft aufweist.

Man darf als Kenner römischer Pinkelgewohnheiten (Die römischen Latrinen) aus einem entscheidenden Grund die Nase rümpfen: Im alten Rom war bekannt, dass sich der Urin von Weintrinkern – wegen seines geringen Alkaligehalts – weit weniger gut als Waschmittel verwenden ließ als beispielsweise Kamelharn. So störten die Senatoren also nicht nur die Sitzungen, sie lieferten auch noch unbrauchbaren Roh-Ammoniak.

Geld stinkt nicht

Die Fullonen des alten Rom waren nicht die Ersten, die von der reinigenden Wirkung des menschlichen Urins wussten. Schon im alten Ägypten wurde bei der Bearbeitung von Wolle ebendieser Grundstoff verwendet. Die Fullonen, die nichts anderes erledigten als unsere heutigen Wäschereien, waren also vor allem daran interessiert, viel Harn zu sammeln. Darum verteilten sie ihre Urin-Amphoren in der Stadt und luden die Bürger ein, ihren Roh-Ammoniak dort hinein zu pinkeln. Der Einfachheit halber schlugen sie den Amphoren die Hälse ab, damit die Erledigung der Notdurft treffsicherer gelang. Auch die Besitzer öffentlicher Pissoirs wurden um deren wertvollen Inhalt gebeten. Die oft zitierte Anekdote von Kaiser Vespasian, aus der das Sprichwort „Geld stinkt nicht“ abgeleitet wurde, rührt von folgendem Umstand her:

„Als Titus, sein Sohn, ihn rügte, weil er eine Steuer für Urin erhob, da hielt Kaiser Vespasian seinem Sohn eine Münze vor die Nase, die aus den ersten Gewinnen dieser Steuer stammte, und fragte ihn, ob er den Geruch dieser Münze als anrüchig empfinde. Als Titus mit ›Nein‹ antwortete, sprach der Kaiser: ›Und doch stammt sie vom Urin‹. Non olet – es stinkt nicht.“

Vor allem in Pompeji stießen die Archäologen bei Ausgrabungen auf Reste von Fullonen-Betrieben, die zum Teil mitten in der Stadt lagen. In südlicheren Städten des Römischen Reiches, wie Jerusalem oder Karthago, scheinen die Fullonen sich eher außerhalb, im Bereich der Stadtmauer, niedergelassen zu haben. Wahrscheinlich ist diese Tatsache auf den Geruch ihres Waschmittels zurückzuführen, welches durch die warme Luft verstärkt, doch etwas anders duftete als die heute übliche Seife.

Durch Wandmalereien in Pompeij hat man eine ziemlich genaue Vorstellung vom Ablauf eines solchen Betriebs. Die dreckigen Kleider wurden demnach zuerst in Wannen eingeweicht, was je nach Verschmutzungsgrad bis zu drei Tage dauern konnte. Als Waschmittel diente eine Mischung aus Urin, Seifenkraut, Pottasche und Tonerde. Nach dem Einweichen wurde mit den nackten Füßen auf den Kleidern herumgestampft, eine Tätigkeit, die vermutlich oft von Kindern erledigt wurde. Diese Form des Stampfens half, den Schmutz aus den Fasern zu lösen. Danach wurde die Kleidung gründlich ausgewaschen und geklopft, um das Gewebe wieder zu festigen, schließlich auf Holzstangen gehängt und getrocknet.

Weitere Verwendungsformen von Urin

Neben dem Reinigen leisteten die Urinwäscher einen weiteren Service: Sie behandelten rohe Wollstoffe mit der Urinmischung, um auf das Wollfett einzuwirken. Auch in Österreich war diese Art der Wollbehandlung bis zu Beginn des letzten Jahrhunderts gebräuchlich. Man sammelte, ähnlich wie im alten Rom, den menschlichen Urin in Tonnen, die meist vor Gasthäusern standen.

Eine andere Verwendung pflegte man auf Kuba: Dort weichte man die Tabakblätter in Frauen-Urin ein, um sie schmackhafter zu machen – Wohl bekomms!

Urin diente außerdem bei den Römern, wie auch in anderen Kulturen, zum Färben. Im fernen Indien, wurde der Harn von Mangoblätter-fressenden Kühen verwendet, um das herrliche Indischgelb zu erzeugen.

Noch im Spätmittelalter benötigte man in der Fastenzeit für die Herstellung der blauen oder violetten Altardecken und Priestergewänder reichlich davon. Die blaufärbende Pflanze Indigo wurde in Fässern mit Urin gegärt und somit der blaue Farbstoff gewonnen.  Deshalb waren die Arbeiter angehalten, am Wochenende viel Bier zu trinken, um am Montag genügend Harn abliefern zu können. Das bis heute gebräuchliche „Blau machen“ ist darauf zurückzuführen, denn es ist überliefert, dass dieser Dienst manchmal mit einem freien Tag oder Halbtag belohnt wurde.

Abschließend bleibt zu sagen, dass unser täglich Abwasser vielerlei Nutzen hat. Reiner Urin ist in einem Mischverhältnis von 1:10 ein grandioser, geruchsfreier Dünger für Deinen Garten. Heute sind wir natürlich froh, effektivere und nasenfreundlichere Reinigungsmittel zur Verfügung zu haben. Stellt Euch vor, Ihr würdet heute noch mit Eurem eigenen Urin daheim Eure Wäsche waschen. Auf einige Erfindungen der Neuzeit können wir also zurecht stolz sein.

Links:

Beitrag teilen

Buchrezension: Die Geschichte der Scheiße

Illustrierte Geschichte der Scheisse. 5000 Jahre WC-Kultur, Scheisskunst, Graffitis, Zitate. Claude Cueni. Verlag Script Avenue Publishing, Basel 2017. Preis: 12,80 Euro

Die Toilette als Mülltonne

Tonnen von Müll werden täglich in Toiletten entsorgt und landen in der Kanalisation – ein Problem für Kläranlagen und Umwelt.

PFAS – Eine ewige Dosis Gift

Die Industriechemikalien PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) belasten Umwelt, Gewässer und Lebewesen.

Ratgeber für Trockentoiletten: So geht es richtig!

Was ist eine Trockentoilette und wie wird sie benutzt? Hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um das Öko-Klo.

Buchrezension: Die Gesellschaft von unten

Die Gesellschaft von unten. Unser Umgang mit Fäkalien. Gerhard Oberlin, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. Preis: 19,80 Euro
Ein Eisbär sitzt auf einer Eisscholle, die einsam im Wasser treibt. Er blickt nach oben, vermutlich, um sich nach einem Fluchtweg umzusehen. Der Tag des Eisbären soll auf die Umstände aufmerksam machen.

Tag des Eisbären: Tiere in Gefahr

Ihr Lebensraum – das ewige Eis – schmilzt rasant. Eisbären sind massiv von der Klimakrise bedroht. Der Tag des Eisbären soll zu einem Wandel aufrufen.
Niko, einer der Gründer von öKlo. Er hockt vor einigen öKlos auf dem Boden. Niko hat offene Dreadlocks, die bis zu seiner Hüfte reichen und lächelt in die Kamera.

Kulturelle Aneignung oder Kultureller Austausch?

Dürfen Japanerinnen ein Dirndl tragen, weiße Menschen Rastalocken haben oder Australier Tafelspitz kochen? Wo der kulturelle Austausch endet und die kulturelle Aneignung beginnt. Versuch einer Einordnung.

4 Elektrotransporter für emmissionsfreies Service

Elektrofahrzeuge gelten als Mobilität der Zukunft. Ab 2035 sollen in der EU keine Dieselmotoren und Benziner mehr zugelassen werden. öKlo stellt seine Flotte bereits jetzt nach und nach auf Elektrotransporter um.
Ein Abflussrohr, aus dem Wasser herausrinnt.

Anschlusspflicht für Toiletten in privaten Haushalten

Private Haushalte in Österreich unterliegen der Anschlusspflicht an die Kanalisation. Trockentoiletten können als Zweit-Klo verwendet werden.
Das Innere eines öKlo Barrierefrei, frisch gesäubert. Ein Foto von Knigge befindet sich im unteren rechten Bildrand.

öKlo-Knigge: 10 Benimmregeln für Trockentoiletten

Man kennt öffentliche Klosetts vor allem als Orte des Grauens. Sie sind oft unhygienisch, stark verschmutzt oder stinken gar zum Himmel. Wer einfache Benimmregeln beachtet, tut sich und anderen einen großen Gefallen.
Zwei Strichfiguren, die sich die Hände vor den Schritt halten. Darunter steht "WC" mit verwobenen Buchstaben.

Zurückhalten oder Wildpinkeln: Fehlende Toiletten kommen teuer

Menschen halten sich gerne im Freien auf. Doch das Vergnügen wird zum Ärgernis, wenn es keine öffentlichen Toiletten gibt. Zurückhalten schadet der Gesundheit, Wildpinkeln ist verboten.
Der Welttoilettentag soll auf Misstände der Sanitäreinrichtungen weltweit hinweisen.

Welttoilettentag 2022: Das Klosett als Kulturgut

Rund drei Jahre unseres Lebens verbringen wir auf der Toilette. Milliarden Menschen weltweit müssen ohne diesen Komfort auskommen. Der Welttoilettentag der Vereinten Nationen erinnert daran.
Die Donau, mit einem Grünstreifen auf einer kleinen Insel in der Mitte. Auf der linken Seite fährt ein kleines Boot entlang.

Kreuzfahrtschiffe entleeren Fäkalientanks auch in der Donau

Nach der Coronapause floriert die Passagierschifffahrt auf der Donau wieder. Nicht immer werden die Fälkalientanks der Schiffe ordnungsgemäß entleert.
Ein Haufen Plastikmüll in einer Wiese. Im Hintergrund stehen Autos und ein Campingzelt direkt vor dem Wasser.

Der Plastik-Planet: Ein Problem gerät außer Kontrolle

Unsere Erde wird mit Plastik vermüllt und die Meere damit überflutet. Was einst als große Erfindung galt, ist heute eines der größten Umweltprobleme der Menschheit.
Zigarettenstummeln, die in den Zwischenräumen eines Kopfsteinpflasters liegen.

Weggeworfene Zigarettenstummel verpesten die Umwelt

Milliarden von Zigarettenstummeln werden weltweit jeden Tag achtlos in der Umwelt entsorgt. Sie sind hochtoxisch und schaden Mensch und Natur massiv.
Ein Foto von einem Handy, das angesteckt ist, aber keinen Akku hat. Die Verteilerleiste ist eingeschalten, der Stromschalter leuchtet aber nicht. Eine Hand hält das Handy hoch.

11 Alternativen zum WC bei Blackout

Wir stecken in einer veritablen Energiekrise. Sollte es zu einem Blackout kommen, gehen nicht nur die Lichter aus, sondern es funktioniert so gut wie nichts mehr – auch die Toilette nicht. Wir haben ein paar Alternativen zur herkömmlichen Wassertoilette gesammelt.
Ein Mann, der sich den aufgeblähten Bauch hält. Er trägt eine graue Hose, der Kopf ist auf dem Bild nicht zu sehen.

So a Schas: Furzen stört die staatliche Ordnung

Wir alle tun es mehrmals täglich, doch Achtung vor der Exekutive – Furzen kann in Österreich strafbar sein. Unsere Vorfahren hätten uns ausgelacht.
Zwei grüne Fußabdrücke. Der linke Abdruck ist etwas gelblicher und zeigt ausgedorrte Pflanzen, der rechte ist stark grün und voller lebendig wirkender Pflanzen.

Wie du deinen Fußabdruck reduzierst: Kleine Schritte, große Wirkung

Kennst Du Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, also die Menge an Treibhausgasen, die aufgrund Deines Lebensstils in die Atmosphäre geblasen werden? Teste Dich auf Klimaverträglichkeit!
Einige öKlos in einer Reihe. An zweiter Stelle von links steht eine Waschstation zwischen den Toiletten. Alle öKlos sind auf einer grünen Wiese platziert, auf der auch ein kleiner Obstbaum wächst.

Warum öKlo kein Billiganbieter ist

Zu jeder Veranstaltung gehört auch eine ordentliche Sanitärlösung. Es gibt viele Anbieter von mobilen Toiletten – und so gut wie alle sind günstiger als öKlo. Aber ein öKlo bringt Mehrwert. Warum wir also kein Billiganbieter sind und das auch nie werden wollten.
Ein Schild, auf dem "Toilets" geschrieben ist. Es zeigt nach rechts. Darüber befindet sich die Figur eines Mannes, der schnell rennt und sich dabei den Hintern hält.

Vom Nachttopf bis zur Trockentoilette: Kot macht erfinderisch!

Lange Hitzeperioden und Wassermangel nehmen zu. Alleine rund 40 Liter Trinkwasser spülen wir täglich nach den Klogängen in die Kanalisation. Toiletten ohne Wasseranschluss helfen zu sparen. Wir haben uns verschiedene Varianten angesehen.

Deine Anfrage bei

Ein bisschen mehr Infos würden uns helfen - Welche Produkte möchtest du haben?
oder rufe uns an unter